Dem Morgen starke Wurzeln geben
Die CDU-Landtagskandidaten Frank Glaunsinger (Reutlingen) und Manuel Hailfinger (Hechingen-Münsingen) beteiligten sich mit ihren Zweitkandidaten Fabian Bail und Ann-Cathrin Müller an der bundesweiten Aktionswoche Wald der CDU Deutschlands und pflanzten vier Buchen.
Sie trafen sich dazu nahe der Gemarkungsgrenze von Reutlingen und Sonnenbühl, die zugleich auch die Grenze zwischen den Landtagswahlkreisen markiert. Dort waren Anfang 2019 am Albtrauf ganze Waldteile durch Schneebruch zerstört worden als sich Pulverschnee, Regen und Frost in kürzester Zeit abwechselten. Dieser schweren Schneelast hielten viele Bäume dann nicht stand.
„Es ist an der Zeit, den Spaten in die Hand zu nehmen, um Bäume zu pflanzen. Gemeinsam wollen wir den Gleichklang von Ökologie und Ökonomie gewährleisten und unseren Beitrag für die Pflege und Entwicklung der Lebensräume von Pflanzen und Tiere leisten“, so Frank Glaunsinger.
Manuel Hailfinger betonte: „Die Vielfalt der Naturräume und die Mischung der Baumarten bildet die Grundlage für artenreiche Lebensräume, für gesunde Luft, für gutes Wasser, für die Möglichkeit zur Erholung und auch für eine nachhaltige Verfügbarkeit von Holz, einer der natürlichsten Rohstoffe, die wir kennen.“
„Der Wald ist Klimaschützer, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut in einem. Wir wollen nicht nur darüber reden, wir packen an“, ergänzte Fabian Bail.
Ann-Cathrin Müller sagte abschließend. „Zusammen wollen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen und auf die vielen Funktionen des Waldes aufmerksam machen.“
Unter dem Motto „Dem Morgen starke Wurzeln geben“ ruft die CDU Deutschlands derzeit zu einer bundesweiten Aktionswoche Wald auf. Bei einer zentralen Baumpflanzaktion im niedersächsischen Braunlage werden CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak und Bundesministerin Julia Klöckner rund 1.000 Bäume pflanzen.
Manuel Hailfinger ist Landtagskandidat im Wahlkreis Hechingen-Münsingen
Unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen wählten 135 anwesende CDU-Mitglieder im Wahlkreis 61 Hechingen-Münsingen am 21. Oktober 2020 in der Hechinger Kreissporthalle ihren neuen
Landtagskandidaten in der Nachfolge von Karl-Wilhelm Röhm MdL. Es war eine spannende Wahl. Nach zwei mitreißenden Vorstellungsreden hatten
die Mitglieder die Auswahl zwischen dem 60-jährigen Landwirt und Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Gebhard Aierstock aus Zwiefalten und dem 38-jährigen Justiziar und CDU-Kreisvorsitzenden Manuel
Hailfinger aus Sonnenbühl. Am Ende votierten die Mitglieder mit nur 5 Stimmen Unterschied (70 zu 65) für Hailfinger.
Dieser betonte in seiner Rede, dass die CDU als letzte verbliebene christdemokratische Volkspartei in Europa in das Superwahljahr 2021 gehen werde. Er sprach sich daher für klare Positionen in den Wahlprogrammen und für die Abgrenzung von den politischen Mitbewerbern aus. „Wir wollen etwas entstehen lassen, das aufbauend auf unseren christdemokratischen, wertkonservativen, sozialen und liberalen Grundsätzen im 21. Jahrhundert Bestand hat“, rief er den Mitgliedern zu. Dazu gehöre die Diskussion über einen umfassenden Begriff von Nachhaltigkeit. „Aber eben nicht nur in der Umweltpolitik, sondern auch in der Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Uns ist der Zusammenhalt aller Generationen aus Verantwortung wichtig. Dafür ist es immer besser, das Verbindende über das Trennende zu stellen“, so der Reutlinger Kreisvorsitzende, der bei der Landtagswahl 2016 bereits Zweitkandidat der CDU im Wahlkreis 61 war. Und er fügte hinzu: „Es geht vor allem darum, wie wir Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen, ohne dass wir unseren Wohlstand gefährden. Wir wollen die Schöpfung bewahren und unsere Arbeitsplätze erhalten.“ Im Landtag möchte sich Hailfinger insbesondere für gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land einsetzen und merkte an, dass es im Wahlkreis gemessen an der Wirtschaftskraft zu wenige leistungsfähige Straßen gebe. Mit Blick auf die Stuttgarter Krawallnacht im Juni hielt er fest: „Ich rufe dazu auf, geschlossen an der Seite derer zu stehen, die sich schützend vor Deutschland stellen.“
Gebhard Aierstock, der sich nach dem Losentscheid als erster Kandidat vorstellen durfte, hatte in seiner Vorstellungsrede die Kernthemen Innere Sicherheit, Wirtschaft, Bildung und Landwirtschaft herausgestellt.
Als Zweitkandidatin von Manuel Hailfinger wurde anschließend die 44-jährige Schulleiterin Ann-Cathrin Müller aus Pfronstetten gewählt. Beide arbeiten schon seit Jahren eng an der Spitze der CDU Reutlingen zusammen, wo Müller stellvertretende Kreisvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union ist.
In seinem Schlusswort dankte Hailfinger für das entgegengebrachte Vertrauen und versprach zugleich, dass er vor allem auch diejenigen überzeugen und mitnehmen möchte, die ihm an diesem Abend noch nicht ihre Stimme gegeben hatten. „Gemeinsam werden wir in den kommenden fünf Monaten die Ärmel hochkrempeln und anpacken, damit wir unseren Wahlkreis mit einem starken Ergebnis gewinnen“, sagte Hailfinger abschließend.
Kreisparteitag und Wahlkreismitgliederversammlung zur Bundestagswahl
Die CDU im Wahlkreis Reutlingen geht erneut mit Michael Donth MdB in den Bundestagswahlkampf. Mit 140 Mitgliedern war die Wahlkreismitgliederversammlung im Naturtheater in Hayingen sehr gut besucht. Bei der Versammlung am vergangenen Samstag wurden auch die Delegierten für die Landes- und Bezirksvertreterversammlungen zur Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl gewählt.
Im Vorfeld der Wahlkreismitgliederversammlung fand ein Kreisparteitag statt. Im Mittelpunkt standen dort die Neuwahlen der Delegierten für die Parteitage in Bezirk, Land und Bund sowie der Bericht des Kreisvorsitzenden Manuel Hailfinger.
Alle Wahlergebnisse sind hier abrufbar.
Bundesparteitag in Leipzig
Zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche trafen sich die CDU-Delegierten im Vorfeld des Parteitags am 22. November 2019. Anschließend begannen die Beratungen der 1.001 Delegierten in den Messehallen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Anträge zu den Themen „Nachhaltigkeit, Wachstum, Wohlstand - Die Soziale Marktwirtschaft von Morgen“, „Digitalcharta: Innovationsplattform: D“ sowie die „Leipziger Erklärung - 30 Jahre Friedliche Revolution“. Außerdem sprachen sich 79 Prozent der Delegierten gegen den Antrag auf Urwahl des Kanzlerkandidaten aus. Dem zuvor gegangen war eine lebendige Debatte, welche die unterschiedlichen Sichtweisen der Antragsteller und der Antragskommission spiegelten. Erstmals wurde elektronisch mit Tablets abgestimmt, auf denen auch alle Informationen, Anträge und Wichtiges rund um den Parteitag zu finden waren.
Weitere Höhepunkte waren die Reden der Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer und des Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden, Markus Söder. Außerdem wurde Silvia Breher zur neuen stellvertretenden CDU-Vorsitzenden gewählt. Sie folgt auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach, die sich aus der CDU-Parteispitze zurückzieht. Unser Kreisverband wurde von den Delegierten Gabriele Gaiser, Manuel Hailfinger und Silke Kurz vertreten.
Baustellenbesichtigung der ICE-Neubaustrecke zwischen Ulm und der Schwäbischen Alb
Nach einer Einführung in den Besucherräumlichkeiten am Portal Dornstadt durften wir zunächst den im Rohbau fertiggestellten Albabstiegstunnel besichtigen. Bei der Erkundung konnten wir uns über Themen wie Tunnelbau, Sicherheits- und Rettungskonzepte sowie den aktuellen Stand des Ausbaus informieren. Im Anschluss ging es weiter zum neuen Bahnhof Merklingen, der sich ins Gesamtkonzept der Neubaustrecke einfügt. Abschließend fuhren wir mit dem Omnibus zur 485 Meter langen und 85 Meter hohen Filstalbrücke, die der ICE später in sieben Sekunden überqueren wird. Die Führung begann am Fuß der Filstalbrücke in Wiesensteig und endete in luftiger Höhe am Portal Buch des von Aichelberg kommenden Boßlertunnels.
Bezirksparteitag in Salem
Auf dem Bezirksparteitag der CDU Württemberg-Hohenzollern in Salem im Bodenseekreis standen neben der Diskussion zum Volksbegehren "Rettet die Biene" und einer Rede der Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2021, Dr. Susanne Eisenmann, Neuwahlen des gesamten Bezirksvorstandes auf der Tagesordnung.
Dabei wurde als einer der drei Stellvertreter des mit 93,6 % wiedergewählten Bezirksvorsitzenden Thomas Bareiß MdB der Gomadinger Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm erneut in seinem Amt bestätigt. Er konnte 84,5 % der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. Weiter wurden die Reutlingerin Sylvia Gaiser, Landesvorstandsmitglied der Jungen Union Baden-Württemberg, und der Bundestagsabgeordnete Michael Donth aus Römerstein wieder als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Erstmalig stellte sich Valérie Neumann aus Pliezhausen zur Wahl als Pressesprecherin. Sie wurde mit einem Ergebnis von 97,3 % mit der Aufgabe der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bezirksverband betraut. Außerdem wurde Silke Kurz aus Pfullingen als stellvertretende Delegierte zum Bundesausschuss gewählt.
Mit weiterhin vier Vertretern ist der Kreisverband Reutlingen im Bezirksvorstand der CDU Württemberg-Hohenzollern, der den Regierungsbezirk Tübingen abdeckt, nach wie vor stark vertreten, worüber sich der Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger am Rande des Parteitags äußerst zufrieden zeigte.
Manuel Hailfinger bleibt Kreisvorsitzender
Beim Kreisparteitag in der Mensa des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Pfullingen wählten 86 anwesende Mitglieder einen neuen Kreisvorstand. Unser Kreisvorsitzender Manuel Hailfinger wurde in geheimer Wahl mit 97,5 % der Stimmen im Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Dominik Ohly (92,4 %), Ann-Cathrin Müller (87,3 %) und Dr. Gerd Gaiser (86 %).
Wiedergewählt wurden auch Schatzmeister Ralf Stoll, Mitgliederbeauftragter Fabian Bail sowie Pressesprecherin Valérie Neumann. Neuer Schriftführer ist Felix Mayer, nachdem Jan-Philipp Scheu zum Internetreferenten gewählt wurde. Als Beisitzer gehören dem Vorstand Dr. Michael Allmendinger, Eberhard Baisch, Katharina Böbel, Marcel Eder, Thorsten Feisthammel, Lukas Felder, Dieter Hillebrand, Steffi-Melanie Kemmler, Dr. Harald Lorenz, Annegret Lucas-Zweigle, Jens Mekiska, Marc Schiller, Karin Villforth, Rupert Wagler und Christa Wais an. Kassenprüfer sind weiterhin die Bürgermeister Robert Hahn und Mario Storz.
Gemeinderat Sven Heinz wurde von der CDU-Fraktion verabschiedet
Im Rahmen der letzten Sitzung der Sonnenbühler CDU-Fraktion vor der Gemeinderatswahl wurde Sven Heinz (46) von seinen Ratskollegen Manuel Hailfinger, Michael Schäfer und Ralf Stoll verabschiedet, da er sich am 26. Mai nicht erneut um einen Sitz im Hauptorgan der Gemeinde bewirbt. Sie überreichten dem stv. Fraktionsvorsitzenden zum Dank ein Insektenhotel. Er gehörte dem Gremium zehn Jahre an. In den vergangenen fünf Jahren war er Mitglied im Verwaltungs-, im Kindergarten- und Jugend- sowie im Tourismusausschuss der Gemeinde. Außerdem war er als Ortschaftsrat im Ortsteil Erpfingen tätig. Von 2010 bis 2018 war er zudem stv. Vorsitzender der CDU Sonnenbühl.
Kein Abschiedsgeschenk wäre passender gewesen, als ein Insektenhotel. Schließlich achtete er bei seinen Entscheidungen in der Fraktionsarbeit und in den Sonnenbühler Gremien stets darauf, dass nicht nur die Interessen der Menschen, sondern auch die Belange von Natur und Umwelt beachtet werden. War es bei der Erschließung von neuen Baugebieten, bei Renaturierungen, dem Einsatz innovativer und ressourcenschonenden Baumodulen bei einer Kindergartenerweiterung, dem Umstieg auf sauberen Ökostrom in den kommunalen Einrichtungen oder bei der umweltgerechten Heckenpflege unter Einhaltung von Naturschutzbelangen. Ganz in diesem Sinne wird nun auch das Insektenhotel im privaten Wald seinen stillen Dienst verrichten.
Ralf Stoll erneut in den Landesvorstand gewählt
Der 73. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg mit den Neuwahlen des Landesvorstandes fand am Wochenende im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben in Weingarten statt. Im Mittelpunkt des zweitägigen Parteitags standen zudem die bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019. Der Kreisverband Reutlingen wurde von den Delegierten Eberhard Baisch, Michael Donth MdB, Gabriele Gaiser, Manuel Hailfinger, Valérie Neumann, Jan-Philipp Scheu und Ralf Stoll vertreten.
Bei den Wahlen des kompletten Landesvorstands wurde unser Landesvorsitzender Thomas Strobl klar im Amt bestätigt, wie auch die weiteren gewählten Mitglieder des Präsidiums. Mit 35 engagierten Frauen und Männern, jungen und erfahrenen Mitgliedern, Vertretern aus allen Bezirksverbänden, spiegelt der neue Landesvorstand die Volkspartei CDU eindrücklich wider. Mit fast 50 % Frauen ist der neue Landesvorstand zudem noch weiblicher geworden.
Erneut in den Landesvorstand gewählt wurde auch der Sonnenbühler Ralf Stoll (49). Bei der Wahl der Beisitzer landete der Metzgermeister auf Platz 6. In seiner Bewerbungsrede hatte Stoll „mehr Meister als Master“ gefordert. Insgesamt hatten sich 35 Personen für einen der 25 Beisitzerplätze im Landesvorstand beworben.
Nominierungsversammlung zur Gemeinderatswahl
Im Mittelpunkt der Nominierungsversammlung der CDU Sonnenbühl stand die Wahl der Bewerberinnen und Bewerber für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019. Außerdem informierte der Fraktionsvorsitzende Manuel Hailfinger die Mitglieder über aktuelle Themen und Entscheidungen aus dem Gemeinderat.
Die CDU Sonnenbühl geht mit insgesamt 17 Kandidatinnen und Kandidaten im Alter von 27 bis 85 Jahren in die anstehende Wahl. Alle Bewerberinnen und Bewerber wurden einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Die drei Gemeinderäte Manuel Hailfinger, Michael Schäfer und Ralf Stoll bewerben sich erneut für einen Sitz im Rat. Sven Heinz scheidet nach 10 Jahren im Gremium aus.
In Erpfingen bewerben sich: Gerhard Grimme, Tobias Huber und Torsten Kruse. In Genkingen: Mirjam Rein, Alexander Huber, Manuel Maier, Markus Maier und Bernhard Schmidt. In Undingen: Manuel Hailfinger, Michael Schäfer, Tina Hils, Prof. Dr. med. Karl-Horst Bichler und Giuseppe „Pino“ Graziano. In Willmandingen: Ralf Stoll, Bettina Wehrstein, Stefan Haug und Patrick Rudolph.
Für die Wahl der Ortschaftsräte wurden im Gegensatz zu den vergangenen Kommunalwahlen keine eigenen Listen aufgestellt, da sich alle im Gemeinderat vertretenen Gruppierungen im Vorfeld in allen vier Ortsteilen auf gemeinsame Wahlvorschläge verständigt hatten. Ermöglicht hat dies eine Gesetzesänderung zur Kommunalwahl 2019. Nun dürfen die Wahlvorschläge in Ortschaften mit nicht mehr als 3.000 Einwohnern doppelt so viele Bewerber enthalten, wie Ortschaftsräte zu wählen sind.
Zum Abschluss der Nominierungsversammlung gab der ehemalige Bürgermeister Dieter Winkler den Kandidatinnen und Kandidaten noch einen Einblick in seinen kommunalpolitischen Erfahrungsschatz.
CDU Sonnenbühl zu Gast beim Politischen Aschermittwoch in Fellbach
Der 17. Politische Aschermittwoch der CDU Baden-Württemberg in der Alten Kelter in Fellbach stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahl am 26. Mai 2019. Rund 2.000 Besucher waren gekommen, darunter auch zahlreiche Mitglieder der CDU Sonnenbühl, um EU-Kommissar Günther Oettinger zu hören.
Klausurtagung im Kloster Schöntal
Mit über 150 Funktions- und Mandatsträgern von der kommunalen Basis, über Land und Bund bis nach Europa hat die CDU Baden-Württemberg bei ihrer Klausurtagung im Kloster Schöntal intensiv über die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Zeit diskutiert. Für den Kreisverband Reutlingen waren der Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger, das Landesvorstandsmitglied Ralf Stoll und der Bundestagsabgeordnete Michael Donth in Schöntal.
Aus der Mitte der Partei heraus sind vier Positionspapiere zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft und der Mobilität, zur Deutsch-Französischen Verteidigungszusammenarbeit, zum Wohnungsbau und zum Klimaschutz entstanden. Zu Besuch war außerdem die neue Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer.
CDU Sonnenbühl verteilt Flyer zur Kommunalwahl und zum Bürgerentscheid
Am 8. März 2019 wird die Mitgliederversammlung der CDU Sonnenbühl ihre Liste für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 aufstellen. Die Versammlung wird auch das Kommunalwahlprogramm beraten und beschließen, an dem alle Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Wochen mitschreiben können. Hierzu haben die vier Mitglieder der CDU-Fraktion im Sonnenbühler Gemeinderat zusammen mit einigen Mitgliedern des Gemeindeverbandes in den vergangenen Tagen rund 3.000 Flyer unter dem Titel „Ihre Idee für Sonnenbühl“ mit einer Rückantwortkarte an alle Haushalte in Erpfingen, Genkingen, Undingen und Willmandingen verteilt.
Gestartet waren die Gemeinderäte Manuel Hailfinger, Sven Heinz, Michael Schäfer und Ralf Stoll vor dem Brunnen am Undinger Rathaus, welcher die vier Ortsteile von Sonnenbühl symbolisiert und an die Gemeindereform 1975 erinnert. Sie werben auf einem zweiten zur Verteilung gekommenen Einladungsflyer für eine Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid am 3. Februar 2019 zur Frage, ob die unechte Teilortswahl beibehalten oder abgeschafft werden soll. Auf Einladung der CDU-Gemeinderatsfraktion kommt der Landesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) am 16. Januar 2019 um 19 Uhr in die Bolberghalle nach Willmandingen. Klaus Herrmann wird an diesem Abend ausführlich über die Vor- und Nachteile der unechten Teilortswahl informieren. Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Bundesparteitag in Hamburg
Der 31. Parteitag der CDU Deutschlands war ein besonderer Parteitag. Am vergangenen Wochenende wurden inhaltlich und personell die Weichen für die Zukunft gestellt. Für den Kreisverband Reutlingen nahmen die Delegierten Gabriele Gaiser und Manuel Hailfinger sowie der Bundestagsabgeordnete Michael Donth am Parteitag in Hamburg teil. Getreu dem von Angela Merkel für den Parteitag gewählten Motto „Zusammenführen. Und zusammen führen.“ gehen die Reutlinger Delegierten davon aus, dass sich die Partei geschlossen hinter der neuen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer sammeln wird. Gemeinsam werden die rund 420.000 Mitglieder der CDU im kommenden Jahr ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten.
Mitgliederversammlung 2018
Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung standen der Bericht des Vorsitzenden Ralf Stoll über die Aktivitäten des Gemeindeverbandes sowie der Rückblick
und Ausblick des Fraktionsvorsitzenden Manuel Hailfinger aus dem Gemeinderat. Außerdem informierte Karl-Wilhelm Röhm MdL die Mitglieder über aktuelle Themen und Entscheidungen aus dem Landtag von
Baden-Württemberg.
Stoll erinnerte an den Besuch des CDU-Europaabgeordneten Norbert Lins. Er wurde Ende Juli von Bürgermeister Uwe Morgenstern und dem Gemeinderat am LEADER-Projekt „Ortsmitte Sonnenbühl-Undingen“
empfangen. Mit Unterstützung der europäischen Fördergelder entsteht hier eine einheitliche und zusammenhängende Außenfläche um den Rathausvorplatz einschließlich der Errichtung einer öffentlichen
Toilette mit Behinderten-WC und kostenfrei zu nutzendem WLAN-HotSpot. Außerdem wird die historische Zehntscheuer modernisiert und zur Kulturscheuer umgestaltet.
Hailfinger gab bekannt, dass der Gemeindeverband am 8. März seine Liste für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 aufstellen wird. Am Kommunalwahlprogramm der CDU Sonnenbühl können alle Bürger
mitschreiben. Hierzu werden die Mitglieder der Gemeinderatsfraktion Anfang Januar Informationen in allen vier Ortsteilen verteilen.
Einstimmig wurde Ralf Stoll wieder zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter Sven Heinz trat nicht mehr zur Wahl an. Stoll dankte ihm im Namen des Gemeindeverbandes für seine Arbeit in den
vergangenen 9 Jahren. Neue Stellvertreter sind Manuel Maier und Gemeinderat Michael Schäfer. Schatzmeisterin bleibt Corinna Hailfinger. Beisitzer im Vorstand sind Alexander und Christian Huber. Zu
Kassenprüfern wurden Waltraud Ruoff und Djamila Stoll gewählt.
Bezirksparteitag in Rottenburg am Neckar
Der 44. Bezirksparteitag der CDU Württemberg-Hohenzollern fand am Samstag in Rottenburg am Neckar statt. Dieter Hillebrand wurde mit 99 % der Stimmen erneut zum Vorsitzenden des gemeinsamen Kreisschiedsgerichts gewählt. Der Vormittag stand mit einer von Raimund Haser MdL moderierten Podiumsdiskussion zum Thema "Kommunen stärken - Zukunft schaffen" mit den Bürgermeistern Matthias Henne (Zwiefalten) und Philip Schwaiger (Sigmaringendorf) sowie den Fraktionsvorsitzenden Sonja Wild (Bad Waldsee) und Florian Weller (Kreistag Reutlingen) ganz im Zeichen der Kommunalwahl. Am Nachmittag sprach unser EU-Kommissar (und Ministerpräsident a.D.) Günther H. Oettinger zum Thema "Europa vor der Wahl 2019 - Herausforderungen für den Kontinent, Chancen für die kommunale Ebene". Zuvor hatte unser stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Norbert Lins MdEP die Delegierten auf die Europawahl eingestimmt. Unser Kreisverband wurde von den Delegierten Fabian Bail, Eberhard Baisch, Michael Donth, Marcel Eder, Dr. Gerd Gaiser, Manuel Hailfinger, Matthias Henne, Dieter Hillebrand, Steffi-Melanie Kemmler, Silke Kurz, Annegret Lucas, Valérie Neumann, Felix Mayer, Ann-Cathrin Müller, Karl-Wilhelm Röhm, Ralf Stoll, Rupert Wagler, Christa Wais, Florian Weidlich und Barbara Ziegler vertreten.
Landesparteitag in Rust
Der 72. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg fand am Wochenende im Europapark in Rust statt. Der Freitag stand ganz im Zeichen der Europawahl. Zu Gast war der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Manfred Weber MdEP (CSU). Am Samstag war die Kommunalpolitik mit der Verabschiedung des Kommunalwahlprogramms im Mittelpunkt. Unser Kreisverband wurde von den Delegierten Fabian Bail, Eberhard Baisch, Gabriele Gaiser, Manuel Hailfinger, Valérie Neumann und Ralf Stoll vertreten.
Norbert Lins MdEP zu Gast in Sonnenbühl
Bei seiner Sommer-Tour im Landkreis Reutlingen machte sich der Europaabgeordnete Norbert Lins vor Ort ein Bild über einige LEADER-Projekte, die mit Geldern der EU
gefördert werden. Begleitet wurde er dabei vom CDU-Kreisvorsitzenden Manuel Hailfinger und von Jan-Philipp Scheu aus Riederich, der auf Landeslistenplatz 19 der CDU Baden-Württemberg für die
Europawahl kandidiert.
Der Tag begann mit einem Besuch im Hülbener Dorfladen. Mit dabei waren Bürgermeister Siegmund Ganser und der Bundestagsabgeordnete Michael Donth. Als erstes Projekt in der Region hatte das Hülbener
Projekt aus dem europäischen Fördertopf einen nennenswerten Betrag erhalten.
Danach ging es weiter zum LEADER-Projekt „Backkultur aus Liebe zur Heimat“ in Gomadingen, wo Bürgermeister Klemens Betz und Senior-Chef Klaus-Dieter Glocker die Gemeinde und das Projekt vorstellten.
Im Ortskern plant die Albkorn-Bäckerei Glocker Großes: Die historische Mühlenscheuer direkt am Marktplatz wird derzeit zu einer Schaubäckerei mit Backwaren-Verkauf, Tagescafé und Landmarkt
umgebaut.
Nachmittags wurde Norbert Lins von Bürgermeister Uwe Morgenstern und dem Gemeinderat am LEADER-Projekt „Ortsmitte Sonnenbühl-Undingen“ empfangen. Mit Unterstützung der europäischen Fördergelder
entsteht hier eine einheitliche und zusammenhängende Außenfläche um den Rathausvorplatz einschließlich der Errichtung einer öffentlichen Toilette mit Behinderten-WC und kostenfrei zu nutzendem
WLAN-HotSpot. Außerdem wird die historische Zehntscheuer modernisiert und zur Kulturscheuer umgestaltet. Als Zeichen für eine erfolgreiche Antragstellung im LEADER-Förderprogramm und als Information
für die Öffentlichkeit, dass das Projekt derzeit umgesetzt wird, überreichte Regionalmanagerin Elisabeth Markwardt im Beisein von Norbert Lins die LEADER-Erläuterungstafel an Bürgermeister
Morgenstern.
Anschließend ging es mit Bürgermeister Kevin Dorner weiter zum Naturtheater in Hayingen. Dort soll mit den Fördermitteln der Sommerspielbetrieb ausgebaut und ein Ganzjahresprogramm an wechselnden
Spielorten geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Organisationstruktur weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen gewachsen zu sein. Betriebsabläufe werden umstrukturiert und das Ehrenamt
erhält hauptamtliche Unterstützung im Bereich der Verwaltung sowie der Projektleitung.
Zum Abschluss des Tages fand im Hirsch in St. Johann-Würtingen eine Diskussionsrunde zur Zukunft Europas statt.
Ralf Stoll stv. Vorsitzender des Landesfachausschusses Tourismus
Bei der konstituierenden Sitzung des Landesfachausschusses (LFA) Tourismus der CDU Baden-Württemberg in Stuttgart wurde das Sonnenbühler Landesvorstandsmitglied Ralf Stoll zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Vorsitzender des Gremiums ist der tourismuspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Patrick Rapp MdL aus Oberried im Schwarzwald. Weitere Stellvertreterin ist die Tourismus-Direktorin aus Bad Liebenzell, Kerstin Weiss. Mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Manuel Hailfinger gehört ein weiterer Sonnenbühler dem geschäftsführenden Vorstand als Schriftführer an. Insgesamt wurden 20 Mitglieder aus ganz Baden-Württemberg durch den Landesvorstand in den LFA berufen. Unter anderem auch der Reutlinger Wahlkreisabgeordnete Michael Donth aus Römerstein, der dem Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages angehört.
Der LFA berät und unterstützt den Landesvorstand in fachlichen Fragen. Im Mittelpunkt der Arbeit des LFA Tourismus wird in den kommenden Monaten die neue Tourismuskonzeption für Baden-Württemberg stehen. Als weiterer Schwerpunkt sind Besuche in den verschiedenen Tourismusregionen des Landes geplant.
Tour durch Sonnenbühl mit Michael Donth MdB
Mit dem Gemeindeverband der CDU war der Bundestagskandidat Michael Donth MdB einen Tag lang in allen vier Ortsteilen der Gemeinde Sonnenbühl unterwegs. Der Tag begann in Genkingen mit einem Rundgang durch die Bäckerei Haug, dem sich ein Frühstück anschloss. Beim zweiten Termin des Tages führten Ursula Hage und Karl Müller die Teilnehmer durch die Geschäftsräume der Verpackungsberatung Hage (VB-H) in einer ehemaligen Strickerei in Undingen. Anschließend ging es ins Gewerbegebiet Quartbühl. Dort errichtet die VB-H im Moment ein neues Verpackungszentrum.
Das Mittagessen bereite Michael Donth selbst in der Sportheimgasstätte des TSV Undingen unter Anleitung von Sportheimwirt Giuseppe „Pino“ Graziano zu. Gestärkt ging es weiter zur Firma Haug Biegetechnik in Willmandingen, die in Sachen Rohrbearbeitung seit 1994 ein umfangreiches Leistungsangebot bietet. Zum Abschluss des Tages ging es in Erpfingen zunächst ins Wasserwerk. Wassermeister Friedrich Buhmiller zeigte alles, was im Wasserwerk von Bedeutung ist. Letzte Station des Tages war dann das Café Möck. Dort präsentierte Günther Möck seine Oldtimer.
71. Landesparteitag
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Anfang September eine Rede auf dem CDU-Landesparteitag in der Stadthalle Reutlingen gehalten. Sie warnte vor einem rot-rot-grünen Regierungsbündnis nach der Bundestagswahl am 24. September.
Thomas Strobl wurde für weitere zwei Jahre zum Landesvorsitzenden der CDU Baden-Württemberg gewählt. Zu Strobls Stellvertretern wurden der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament Daniel Caspary, der Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei und die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Gesundheit Annette Widmann-Mauz gewählt. Als Schatzmeister wurde Claus Paal MdL bestätigt. Weitere Mitglieder im Präsidium sind die Sigmaringer Landrätin Stefanie Bürkle und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Zudem gehören dem Vorstand erneut Ingo Sombrutzki als Internetbeauftragter und Dr. Katrin Heinritz als Mitgliederbeauftragte an.
Das begehbare Programm der CDU. #fedidwgugl Haus
Seit Freitag ist das #fedidwgugl Haus eröffnet: das begehbare Wahlprogramm der CDU. Es macht unser Programm und unser Angebot an die Menschen erstmals erlebbar und mit allen Sinnen erfahrbar. Aus Sonnenbühl waren Manuel Hailfinger und Pascal Niemann bei der Eröffnung in Berlin dabei. Hier mit dem Generalsekretär Dr. Peter Tauber. Was genau es damit auf sich hat, erklärte Angela Merkel vor dem Herz des Hauses: https://youtu.be/ES7teH7J4MY
70. Landesparteitag
Im Fokus standen die Wahl des Generalsekretärs Manuel Hagel, der politische Bericht des Landesvorsitzenden Thomas Strobl sowie der Impulsvortrag zur Digitalisierung von Klaus Hommels, dem Gründer von lakestar.
Mit einem klaren Bekenntnis zu konservativen Werten warb Manuel Hagel MdL beim Landesparteitag in Sindelfingen für seine offizielle Wahl zum Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg: „Konservativ sein, ist aktueller denn je. Es ist das Bewahren der Schöpfung, unserer Werte und unserer Heimat.“ Gleichzeitig betonte Hagel die liberale und christlich-soziale Überzeugung der Christdemokraten: „Für uns als moderne, konservative Partei erklärt sich Nachhaltigkeit aus der Verbindung von Verändern und Bewahren.“
Kommissarisch hatte der 28-Jährige die Position des Generalsekretärs bereits seit Juni 2016 als Nachfolger von Katrin Schütz inne. Da seither kein Landesparteitag stattgefunden hatte, stand seine offizielle Wahl erst jetzt an. 81,3 Prozent der Delegierten stimmten für ihn.
Hagel positionierte sich deutlich: „Die doppelte Staatsbürgerschaft ist eine klare Fehlkonstruktion. Gelungene Integration setzt eben nicht Mehrstaatlichkeit voraus.“ Der CDU-Generalsekretär forderte deshalb, dass die Optionspflicht für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern wieder eingeführt – und damit die geltende Beschlusslage der Partei sofort umgesetzt werde.
Die Delegierten und Gäste stimmte Hagel auf den Bundestagswahlkampf ein. Der SPD warf er vor, eine Partei zu sein, „die sich an einem Spitzenkandidaten berauscht, dessen Befähigung darin besteht, nicht Sigmar Gabriel zu sein“. Martin Schulz sei ein Kandidat, der „mit seinen Vorschlägen die Axt an die Wurzeln des wirtschaftlichen Erfolgs unseres Landes legt“.
In seinem politischen Bericht zeigte CDU-Landesvorsitzender Thomas Strobl auf, welchen Weg die CDU seit dem letzten Parteitag vor knapp einem Jahr genommen hat. „Dass wir in Stuttgart in der Regierung sind, ist gut für unser Land, für die Menschen und für die CDU“, zog Strobl ein positives Fazit der bisherigen Regierungsarbeit.
Die CDU besetze ganz klar und deutlich ihre Kernthemen. Ob bei Innerer Sicherheit, Bildung, Wirtschaft, Ländlichem Raum oder Justiz – die Richtung stimme. „Wird die CDU es verhindern können, neben dem Koalitionspartner kleinregiert zu werden, haben sich manche auch in der CDU gefragt“, so Strobl. Darauf könne er mit Überzeugung antworten: „Ja, das verhindern wir, weil wir klare Haltung bei unseren Kernthemen in konkrete Politik umsetzen und die Menschen das sehen.“ Das zeige auch der Umstand, nun in Umfragen wieder vor den Grünen im Land zu liegen.
Mit Blick auf die Bundestagswahl forderte der CDU-Landeschef Entschlossenheit und Geschlossenheit. „Gemeinsam packen wir das am 24. September“, zeigte sich Thomas Strobl voll motiviert, für ein starkes Ergebnis zu kämpfen.
Zum Jahresthema „Digitales Ländle“ der Landes-CDU zeigte Klaus Hommels, einer der führenden Investoren in der digitalen Branche, in einem Impulsvortrag auf, welche Entscheidungen heute notwendig sind, um künftig mit dem digitalen Wandel Schritt halten zu können.
Festveranstaltung zum 80. Geburtstag von Anton Pfeifer
Er war 33 Jahre lang Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Reutlingen, Staatsminister im Bundeskanzleramt und zugleich eng mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl befreundet. Rund 100 Gäste feierten auf Einladung des CDU-Kreisverbands mit Anton Pfeifer dessen 80. Geburtstag. Festredner war der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Erwin Teufel.
15. Politischer Aschermittwoch der CDU Baden-Württemberg am 1. März 2017
Mit zugespitzten Reden und markanten Sprüchen haben Thomas Strobl und Wolfgang Bosbach die mehr als 1.500 Gäste in der proppevollen „Alten Kelter“ in Fellbach begeistert. Mit dabei waren auch zahlreiche Mitglieder der CDU Sonnenbühl. Der 15. Politische Aschermittwoch der CDU Baden-Württemberg war ein voller Erfolg. Wer leider keine Karten mehr bekommen hatte, konnte die Veranstaltung per Livestream im Internet und auf Facebook verfolgen.
Klausurtagung der CDU Baden-Württemberg im Kloster Schöntal
"Dass unsere Parteivorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, zu unserer zehnten Klausurtagung in Schöntal gekommen ist, ist das schönste Geburtstagsgeschenk", freute sich unser CDU-Landesvorsitzender Thomas Strobl. Die Stimmung bei der Tagung war außerordentlich gut.
Wir wollen bei Flüchtlingen ohne Papiere genauer hinschauen, härter gegen „Reichsbürger“ vorgehen und die Möglichkeiten unserer Sicherheitsbehörden verbessern: Dies sind nur einige der Beschlüsse, die wir am Wochenende im Kloster Schöntal getroffen haben. Alle Papiere gibt es hier: http://bit.ly/2kjk0R0
Jahreshauptversammlung 2016
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung stand der Bericht des Vorsitzenden Ralf Stoll über die Aktivitäten des Gemeindeverbandes im Jahr 2016. Einstimmig wurde er anschließend von den Mitgliedern wieder zum Vorsitzenden gewählt. Manuel Hailfinger stellte die aktuellen Entwicklungen im Gemeinderat dar. Unser Bundestagsabgeordneter Michael Donth berichtete aus dem Bundestag sowie vom Bundesparteitag, der vor zwei Wochen in Essen stattgefunden hatte. Mit Gerd Bergweiler, Wolf Berner und Günther Möck wurden drei Mitglieder für 40jährige Mitgliedschaft geehrt.
Festakt 70 Jahre CDU Kreisverband Reutlingen
Der CDU Kreisverband Reutlingen feierte im Dezember 2016 sein 70-jähriges Bestehen im Oldtimer-Museum in den über 130 Jahre alten Räumen der Alten Weberei in Mittelstadt. Zu Gast waren als Redner der baden-württembergische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl sowie der frühere Wirtschafts- und Verkehrsminister Hermann Schaufler. Unter den Gästen waren neben örtlichen und regionalen Funktionsträgern auch zahlreiche amtierende und frühere Bundestags- und Landtagsabgeordnete. Organisiert wurde das Jubiläum von Ralf Stoll.
Ein exaktes Datum für die Gründung der CDU Kreisverbände in Münsingen und Reutlingen liegt nicht vor, wie der Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger eingangs berichtete. Fest steht, nach der Gründung des Landesverbandes Württemberg-Hohenzollern Anfang Januar 1946 kamen rasch Orts- und Kreisgruppen hinzu. In Münsingen und Reutlingen beteiligten sich ehemalige Parteimitglieder des Zentrums und des Christlich-Sozialen-Volksdienstes ebenso wie Vertreter beider Kirchen gleichermaßen am Aufbau. Erster Kreisvorsitzender in Münsingen wurde 1946 Tiberius Fundel und in Reutlingen 1947 Philipp Jakob Bischoff.
Im Zuge der Verwaltungsreform folgte im Jahr 1973 die Anpassung innerhalb des Kreisverbandes. Am 18. Januar 1973 fand der letzte Kreisparteitag in Münsingen statt. Am 27. Januar 1973 stellte der Kreisvorsitzende Georg Häbe den Antrag auf Auflösung des Kreisverbandes Münsingen. Noch am selben Abend wurde in den Pfullinger Hallen die Gründungsversammlung des neuen Kreisverbandes Reutlingen durchgeführt. Der neu gegründete Kreisverband umfasste 900 Mitglieder, von denen ca. ein Viertel aus dem alten Kreisverband Münsingen kamen. Als neuer Kreisvorsitzender wurde Theo Götz gewählt. In den folgenden Jahren konnte die Zahl der Mitglieder weiterhin gesteigert werden, so dass 1975 erstmals die 1.000-Marke überschritten werden konnte.
Derzeit hat der Kreisverband 1.060 Mitglieder in 23 Stadt- und Gemeindeverbänden. Ein ausführlicher Bericht zum Jubiläum ist hier abrufbar.
Bezirksparteitag 2016
Der Bezirksparteitag der CDU Württemberg-Hohenzollern fand in der Mehrzweckhalle in Aßmannshardt statt. Nach der Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden Thomas Bareiß
MdB folgte ein kurzes Grußwort von Bürgermeister Mario Glaser. Unter dem Titel "Sicherheit für Baden-Württemberg" referierte Innenminister Thomas Strobl eine Stunde lang über aktuelle Themen der
grün-schwarzen Landesregierung.
Viele Informationen und persönliche Ansichten der prominenten Gäste gab es in zwei, je 45 Minuten dauernden Podiumsdiskussionen, unterbrochen duch das Mittagessen. Die Modderation hatte der
stellvertretende Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, Christoph Plate, übernommen.
Runde 1: "Innere Sicherheit in Deutschland - Herausforderungen, Wege, Lösungen"
Impulsreferat: Rainer Wendt, Bundesvorsitzender Deutsche Polizeigewerkschaft. Podiumsteilnehmer: Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Clemens Binninger MdB, Belinda Hoffmann - Präventionsnetzwerk KPEBW
und Rainer Wendt.
Runde 2: "Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt - Deutschland in seiner Führungsrolle"
Impulsreferat: General Erhard Bühler, Leiter Planung im BMVg, ehem. Kommandeur 10. PzDiv Sigmaringen. Podiumsteilnehmer: Staatssekretär Martin Jäger, Prof. Claus-Peter Grotz - Polizeihochschule,
Roderich Kiesewetter MdB und General Erhard Bühler.
Besichtigung am Tunnel Albabstieg
Im September 2016 haben die CDU-Bezirksfachausschüsse Verkehr & ländlicher Raum die ICE-Neubaustrecke in und um Ulm herum besichtigt. Die Dimensionen des Projekts für den Nah- und Fernverkehr sind einfach nur beeindruckend: Ulm-Flughafen Frankfurt künftig nur noch 90 Minuten Fahrzeit. Ulm-Köln 150 Minuten und vom Bodensee nach Stuttgart nur noch 70 Minuten. Zudem ist man künftig von Augsburg aus schneller am Stuttgarter als am Münchener Flughafen. So sieht moderne Verkehrspolitik aus. Ein interessantes Gespräch mit Ulms neuem Oberbürgermeister Gunter Czisch rundete den gelungenen Tag ab.
Hintergrundgespräch mit Innenminister Thomas Strobl
Unser CDU-Landesvorstandsmitglied Ralf Stoll sowie unser stv. JU-Landesvorsitzender Manuel Hailfinger wurden von Innenminister Thomas Strobl Anfang September 2016 zu einem Sechs-Augen-Gespräch ins Ministerium nach Stuttgart eingeladen. Anlass für das Hintergrundgespräch war der Auskreisungsantrag der Stadt Reutlingen. Von Manuel Hailfinger und Dr. Christian Majer wurde gegen diesen Antrag im Februar 2015 eine Petition beim Landtag eingereicht. Das Innenministerium ist für die Bearbeitung des Auskreisungsantrags zuständig. Gegenstand des Gesprächs war auch die Berliner Erklärung der Innenminister von CDU und CSU zu Sicherheit und Zusammenhalt in Deutschland.
Norbert Lins bei Schmid Maschinenbau
Der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins besuchte letzte Woche die Firma Schmid Maschinenbau in Sonnenbühl. Hier werden hochentwickelte und komplexe Fertigungsstraßen z.B. für die Motorenmontage in der Automobilindustrie gefertigt. Im Anschluss an den Betriebsrundgang fand eine Diskussionsrunde im Betriebsrestaurant statt.
Cadenabbia Kolloquium der CDU Württemberg-Hohenzollern
Cadenabbia, besonders die Villa La Collina, die seit 1959 die Urlaubsresidenz Konrad Adenauers war, wurde nach den Worten eines engen Mitarbeiters des Kanzlers
mindestens zweimal im Jahr zum "Ersatz-Kanzleramt". Hier machte der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland offiziell Urlaub, tatsächlich aber gingen die Dienstgeschäfte weiter. Die zweifellos
vorhandene Muße eines Urlaubsaufenthaltes nutzte Konrad Adenauer dazu, wichtige Probleme tiefer und mit Ruhe zu durchdenken, auch manchen überraschenden Entschluss zu fassen, den der Abstand vom
Regierungsalltag beförderte. Entscheidende Wegmarken der späten Adenauer-Ära wurden hier ersonnen, wichtige politische Entscheidungen vorbereitet.
Auch in diesem Jahr lud der Bezirksverband der CDU Württemberg-Hohenzollern wieder zu seinem traditionellen Cadenabbia Kolloquium am Comer See ein. Mit dabei war unser Landesvorstandsmitglied Ralf
Stoll. Es gab u.a. Gespräche mit dem Innenminister und stv. Ministerpräsidenten Thomas Strobl, der ehemaligen Umweltministerin Tanja Gönner, dem ehemaligen Verkehrsminister Ulrich Müller und dem
Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Jens Spahn.
Besichtigung der Baustelle des Scheibengipfeltunnels
Der Bezirksfachausschuss Verkehr und Infrastruktur der CDU Württemberg-Hohenzollern kam im Juli 2016 zu seiner ersten Sitzung zusammen. Christian Natterer aus Wangen im Allgäu wurde zum Vorsitzenden gewählt, der Sonnenbühler Ralf Stoll ist sein Stellvertreter. Zuvor fand gemeinsam mit Vertretern des CDU-Kreisverbandes eine Besichtigung der Baustelle des Scheibengipfeltunnels mit Tunnelbegehung statt.
Reutlinger Altstadtlauf 2016
Anfang Juli 2016 nahm ein Team des CDU-Kreisverbandes unmittelbar vor dem Viertelfinalspiel gegen Italien mit Unterstützung aus Sonnenbühl am Hauptlauf des 24. Reutlinger Altstadtlaufs teil. Sichtlich erfreut war der Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger über sein persönliches Ergebnis auf der Zehn-Kilometer-Strecke durch die Altstadt (59 Minuten und 25 Sekunden) und über die Atmosphäre beim Start sowie beim Zieleinlauf am Rathaus.
Besuch im Europaparlament in Straßburg
Eine informative Fahrt zum Europäischen Parlament in Straßburg mit einem bunten Mix aus Jung und Alt unternahmen auf Einladung des Europaabgeordneten Norbert Lins 51 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Regierungsbezirk Tübingen, darunter auch acht Mitreisende aus Sonnenbühl. Am ersten Tag stand eine Stadtführung durch Straßburg sowie ein gemeinsames Abendessen mit Norbert Lins auf dem Programm. Am zweiten Tag ging es ins Europaparlament. Norbert Lins informierte über seinen Alltag und die täglichen Aufgaben als Europaabgeordneter sowie über seine spezielle Aufgabe als Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Anschließend konnten die Teilnehmer im Plenarsaal eine Sitzung des Europaparlaments verfolgen.
Landesparteitag 2016
Lange, harte und intensive Koalitionsverhandlungen mit den Grünen haben ihren Abschluss gefunden: Der CDU-Landesparteitag in Ludwigsburg hat dem Entwurf des Koalitionsvertrages zugestimmt. Von den 325 anwesenden Delegierten stimmte eine überwältigende Mehrheit bei 17 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen für das 140 Seiten starke Vertragswerk. Dieser Koalitionsvertrag - zwischen den fast gleich starken Partnern Grüne und CDU - trägt ganz deutlich die Handschrift der CDU und ist mit viel schwarzer Tinte geschrieben.
Landtagswahl 13. März 2016
Wir danken allen Wählerinnen und Wählern in Sonnenbühl für das Vertrauen bei der Landtagswahl. Die CDU ist in Sonnenbühl auch weiterhin die stärkste politische Kraft, trotz des desaströsen Abschneidens in Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass Karl-Wilhelm Röhm wieder das Direktmandat im Wahlkreis Hechingen-Münsingen gewinnen konnte. Gemeinsam mit seinem Ersatzkandidaten Manuel Hailfinger wird er den Wahlkreis in den kommenden fünf Jahren im Landtag vertreten.
Klausurtagung der CDU Baden-Württemberg
Wie in den vergangenen Jahren kamen die Mandats- und Funktionsträger der CDU Baden-Württemberg Ende Januar 2016 zu einer zweitägigen Klausur zusammen, um in klösterlicher Abgeschiedenheit die Vorhaben und Schwerpunkte für die kommenden Monate festzulegen. Traditionell findet die Klausurtagung im Kloster Schöntal statt. Im Mittelpunkt der Beratungen stand dabei die Landtagswahl am 13. März 2016. Zentrale Themen des Landtagswahlkampfes sind die Bildungs- und Verkehrspolitik sowie die innere Sicherheit. Als Spezialgast sprach der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt über Fragen der inneren Sicherheit.
Es gebe eine "greifbare Chance" zur Regierungsübernahme, sagte Spitzenkandidat Guido Wolf. Nun heiße es: "Kämpfen, kämpfen, kämpfen." Auch Landeschef Thomas Strobl rief die CDU zur Geschlossenheit auf. Strobl verteidigte den Kurs der Kanzlerin: Erste Priorität müsse die Bekämpfung von Fluchtursachen haben. Zudem müsse die Kontrolle der EU-Außengrenze besser werden. Er räumte aber ein, dass es in Europa verstärkt eine Sicherung der Binnengrenzen geben werde, wenn die Maßnahmen nicht griffen.
Unter den 120 Teilnehmern waren unser Bundestagsabgeordneter Michael Donth sowie unser Kreisvorsitzender Manuel Hailfinger und unser Landesvorstandsmitglied Ralf Stoll.
Kommissar Günther Oettinger zu Gast in Engstingen
Die Plätze im Hydepark-Saal reichten nicht aus, um den großen Ansturm zu bewältigen. Einige der mehr als 200 interessierten Bürgerinnen und Bürger mussten im Foyer Platz nehmen, bekamen aber dank geöffneter Wand alles mit. Der ehemalige Ministerpräsident und jetzige EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, sprach in seiner gut einstündigen Rede über die Landes-, Bundes- und Europa-Politik.
Sein Hauptinteresse galt einem Thema: Flüchtlinge. Europa stünden in diesem Jahr schwierige Zeiten bevor, so Oettinger. Er räumte ein, dass es nicht möglich sei, in Deutschland noch einmal oder gar zweimal jährlich eine Million Menschen menschenwürdig unterzubringen, zu betreuen oder gar zu integrieren. Auch sei es nicht umsetzbar, den türkischen Präsidenten Erdogan im Auftrag Europas zum "Gefängniswärter" für alle syrischen Flüchtlinge zu machen. Politische Lösungen sollten dafür sorgen, dass vor allem jungen Menschen eine Lebensperspektive in ihren Heimat- oder in den Nachbarländern geboten werde. Deutschland müsse bei dieser Art Nachbarschaftspolitik eine führende Rolle übernehmen. Und zwar unter Führung von Kanzlerin Angela Merkel und der CDU - aber nicht ohne die CSU, meinte Oettinger. Das Wort "Obergrenze" dürfe dabei jedoch nicht das Wort des Jahres werden.
Anschließend legte unser Landtagsabgeordneter Karl-Wilhelm Röhm seine Argumente für die Notwendigkeit eines Regierungswechsel dar: "Bildungsgerechtigkeit heißt für die CDU nicht eine Schule für alle, sondern die richtige Schule für jeden." Sein erklärtes Ziel: Der Realschule – "Eine CDU-Erfindung für den Mittelstand, die sich bewährt hat" – eine Zukunft geben. Neben der inneren Sicherheit thematisierte er auch die Energiepolitik. Seine Position: Windkraft ja, aber mit Blick auf die Menschen und die Ästhetik der Landschaft. Ein Standort bei Schloss Lichtenstein? Undenkbar, so Röhm, dessen Aussage die Versammlung mit Applaus quittierte.
70 Jahre CDU Württemberg-Hohenzollern
"70 Jahre CDU Württemberg-Hohenzollern" - dieses Jubiläum wurde am Dreikönigstag im Marmorsaal von Schloss Aulendorf gefeiert. Am 6. Januar 1946, wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde in Aulendorf der damalige Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands gegründet. Für die CDU steht fest: "Gründungsvorsitzender Dr. Franz Weiß und seine Mitstreiter zeigten damals großen Mut, Zuversicht und Verantwortungsgefühl in einem Land, das in Trümmern lag."
Aus diesem Grund zählte anlässlich der Jubiläumsfeier unter dem Titel "70 Jahre CDU Württemberg-Hohenzollern - 1946 bis 2016" der Enkel des Gründungsvorsitzenden, der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl Guido Wolf, zu den Festrednern. Mit Heiner Geißler war des Weiteren ein Redner zu Gast, der wie kaum ein anderer die CDU in Baden-Württemberg und im Bund über Jahrzehnte geprägt hat. Eröffnet wurde die Feier von unserem Bezirksvorsitzenden Thomas Bareiß.
Jahreshauptversammlung 2015
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand der Bericht des Vorsitzenden Ralf Stoll über die Aktivitäten des Gemeindeverbandes im Jahr 2015. Der stv. Vorsitzende Sven Heinz stellte die aktuellen Entwicklungen im Gemeinderat dar. Unser Bundestagsabgeordneter Michael Donth berichtete aus dem Bundestag sowie vom Bundesparteitag, der in der letzten Woche in Karlsruhe stattgefunden hatte. Einen Ausblick auf den bevorstehenden Landtagswahlkampf gab es vom Zweitkandidaten der CDU im Wahlkreis Hechingen-Münsingen Manuel Hailfinger.
Bundesparteitag 2015 in Karlsruhe
Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel warb auf dem CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe mit einer leidenschaftlichen Rede für den Kurs des CDU-Bundesvorstandes in der Flüchtlingsfrage. Merkel sprach sich für eine Reduzierung der hohen Asylbewerberzahlen aus. Dies solle mit einem Mix aus nationalen, europäischen und internationalen Anstrengung erreicht werden. "Wir brauchen eine Lösung der Flüchtlingsbewegung, die nachhaltig ist und dauerhaft wirkt", sagte die Vorsitzende.
"Wir wollen Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben", bekräftigte Angela Merkel gegenüber den 1001 Delegierten des CDU-Parteitags in Karlsruhe den Gestaltungsanspruch der CDU. "46 von 66 Jahren haben wir in Deutschland Verantwortung getragen." Die CDU habe Deutschland entscheidend geprägt und immer dafür gearbeitet, "zu zeigen, was in uns steckt". Genau so sei auch ihre Zuversicht zu verstehen, die sie mit ihrem Satz "Wir schaffen das" verbunden habe. Zur Identität unseres Landes gehöre, Größtes zu leisten.
Die EU müsse ihre Außengrenzen künftig besser schützen, sagte Merkel. Die sogenannten Hotspots zur Aufnahme und Registrierung der Flüchtlinge in Italien und Griechenland sollten schnell umgesetzt werden. Das sei Voraussetzung dafür, dass die Grenzen innerhalb der EU offen bleiben könnten.
Zusammen mit der Türkei sei begonnen worden, das Schlepperwesen zu bekämpfen. Gleichzeitig soll vor Ort – in der Türkei, in Jordanien, im Libanon und im Irak – mit Geld geholfen werden. "Es geht um eine menschenwürdige Versorgung der Menschen, die sich dort aufhalten." Eine nachhaltige Senkung der Zahl der zu uns kommenden Menschen werde nur erreicht, wenn Fluchtursachen nachhaltig bekämpft würden.
Mit Blick auf die Bedrohung des internationalen Terrorismus bekräftigte Merkel, dass Deutschland und Europa sich auch vom Terror nicht unterkriegen lassen werden. Am Ende werde sich die Freiheit durchsetzen. "Wir werden siegreich sein", rief die Bundeskanzlerin den CDU-Delegierten entgegen und bekräftigte Deutschlands Solidarität mit Frankreich.
Deutschland habe auf nationaler Ebene schon wichtige Entscheidungen getroffen. "Wir waren der Motor und nicht die anderen", sagte Merkel. Deutschland sei ein humanitäres Land und ein Rechtsstaat. Das aber bedeute, es dürfe keine illegale Zuwanderung über das Asylsystem geben. Sonst könne man wahrhaft Schutzbedürftigen keine Zuflucht mehr bieten. Dazu sei beschlossen, dass im Februar ein einheitlicher Flüchtlingsausweis eingeführt werde. 4000 neue Stellen beim Bundesamt für Flüchtlinge und Migration (BAMF) seien geplant.
Hinter der Skepsis, ob wir die Aufgaben durch die Flüchtlinge bewältigen könnten, stehe auch die Frage, "was wird sich bei uns verändern". Doch "Abschottung ist im 21. Jahrhundert keine vernünftige Option", ist Merkel überzeugt. Stattdessen müssten wir neben den Risiken auch die Chancen der Globalisierung sehen. Um das zu erkennen, gelte es, sich auf die Gründungsimpulse der CDU wie das christliche Menschenbild zu besinnen.
Deutschland habe sich in den letzten 25 Jahren und den letzten 10 Jahren CDU-geführter Bundesregierung mehr und schneller verändert, als viele es für möglich gehalten hätten. Es sei aber immer noch unser Land, unsere Sprache und unsere Kultur – diese seien stärker geworden. "Deutschland ist ein starkes Land", unterstrich Merkel.
Sie wolle ein Land, das auch in 25 Jahren leistungsfähig, modern, fortschrittlich und sozial sei und über einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt verfüge. In diesem Sinne seien die Erkenntnisse und Ergebnisse der Kommissionsanträge an den Parteitag zu verstehen, die am Montag und Dienstag in Karlsruhe beraten werden.
Unser CDU-Vorsitzender Ralf Stoll war als Delegierter vor Ort und konnte mit Kanzlerin Angela Merkel und Kanzleramtschef Peter Altmaier am Rande des Parteitages ins Gespräch kommen.
Ralf Stoll in den Landesvorstand gewählt
Der zweitägige Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg mit den Neuwahlen des Landesvorstandes und der Verabschiedung des Regierungsprogramms "Gemeinsam. Zukunft. Schaffen." fand im November 2015 im Europa-Park in Rust statt.
Beim 67. Landesparteitag wurde der CDU-Landesvorsitzende Thomas Strobl MdB von den 370 Delegierten mit 97,9 Prozent in seinem Amt bestätigt. Auf Generalsekretärin Katrin Schütz MdL entfielen 71,2 Prozent. Stellvertretende Landesvorsitzende bleiben der Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei (91,9%), die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (81,2%) und der Landtagsabgeordnete Winfried Mack (69,7%). Neuer Landesschatzmeister ist der Landtagsabgeordnete Claus Paal (90,9%).
Erstmals gehört dem neu gewählten Landesvorstand auch ein Sonnenbühler an. Unser Ortsvorsitzender Ralf Stoll wurde in einer Kampfabstimmung zum Beisitzer gewählt. Der
46-jährige Sonnenbühler Gemeinderat war überglücklich. "Uns als Kreisverband ist sehr wichtig, dass mit Ralf Stoll unser Mann in den Landesvorstand gewählt wurde", freute sich der
CDU-Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger.
Neben den Wahlen zum Landesvorstand stand die Rede des Spitzenkandidaten der CDU Baden-Württemberg für die Landtagswahl 2016, Guido Wolf MdL, und die Diskussion und Verabschiedung des
Regierungsprogramms "Gemeinsam. Zukunft. Schaffen." an.
Feier zum 70. Geburtstag von Ernst-Reinhard Beck
Parteifreunde und ehemalige Weggefährten sind im Oktober 2016 in den Spitalhof nach Reutlingen gekommen, um dem ehemaligen verteidigungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nachträglich zum 70. Geburtstag zu gratulieren.
Ernst-Reinhard Beck trat 1963 in die Junge Union und 1968 in die CDU ein. In den darauf folgenden Jahren hat er die Partei sozusagen von der Pike auf kennengelernt. Als Mitglied im Orts- und Kreisvorstand, als Kreisvorsitzender, als Stadtrat und im Deutschen Bundestag als erfahrener, sachkundiger und engagierten Verteidigungspolitiker, der stets der Sache diente.
»Er hat nie die einfachen Lösungen gesucht und immer das Ganze im Blick gehabt«, würdigte ihn der CDU-Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger.
Als Überraschungsgast trat Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, ans Rednerpult und würdigte Beck als »einen Politiker, der immer wusste, wohin er wollte und der mir stets ein kompetenter Ansprechpartner nicht nur in verteidigungspolitischen Fragen gewesen ist«. Er habe sich nie mit Schwarz-Weiß-Denken aufgehalten, sondern auch die Grauschattierungen im Blick gehabt. Wie Ernst-Reinhard Beck ist auch Gönner in Sigmaringen aufgewachsen und wurde zur selben Zeit in den Bundestag gewählt.
Sich selbst bezeichnete Ernst-Reinhard Beck als »gebürtigen Preußen mit schwäbischem Akzent«, dessen politische Höhepunkte der Mauerfall 1989 und die Feier zum 40-jährigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft im Spiegelsaal in Versailles waren.
Bezirksparteitag 2015
Auf dem Bezirksparteitag der CDU Württemberg-Hohenzollern am Wochenende in Bad Saulgau standen neben der Diskussion und Verabschiedung eines Eckpunktepapiers zur Flüchtlingspolitik die Neuwahlen des gesamten Bezirksvorstandes auf der Tagesordnung.
Der Gomadinger CDU-Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm, wurde dabei erneut in seinem Amt als stellvertretender Bezirksvorsitzender bestätigt. Er konnte 89 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. Weiter wurden die Reutlingerin Sylvia Gaiser, Landesvorstandsmitglied der Jungen Union Baden-Württemberg, und der Bundestagsabgeordnete Michael Donth, wieder als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Erstmalig in den Bezirksvorstand zog der Bad Uracher CDU-Vorsitzende Florian Weidlich ein. Mit einem Ergebnis von 99 Prozent konnte er ein starkes Ergebnis für sich verbuchen. Er betreut zukünftig den Internetauftritt der Bezirks-CDU. Mit nunmehr vier Vertretern ist der CDU-Kreisverband Reutlingen im CDU-Bezirksvorstand Württemberg-Hohenzollern, der den Regierungsbezirk Tübingen abdeckt, so stark vertreten wie seit Jahren nicht mehr.
Darüber zeigte sich der CDU-Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger am Rande des Parteitages äußerst zufrieden. Doch nicht nur personell, auch inhaltlich war der Parteitag für die Reutlinger ein voller Erfolg. Das auf dem Kreisparteitag einstimmig verabschiedete Eckpunktepapier zur Asyl- und Flüchtlingspolitik wurde nunmehr auch von den Delegierten des Bezirksparteitags einstimmig angenommen.
Manuel Hailfinger bleibt Kreisvorsitzender
Auf ihrem Parteitag Anfang Oktober 2016 im City-Hotel Fortuna wählten die Vertreterinnen und Vertreter der Reutlinger Christdemokraten einen neuen Kreisvorstand. Allen voran wurde der amtierende Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Bei 93,14 % (95 von 102 Stimmen) Zustimmung war er sichtlich zufrieden mit seinem Ergebnis.
Inhaltlich befasste sich der Parteitag mit dem Thema „Für ein sicheres Baden-Württemberg. Wie können wir mehr Sicherheit für die Menschen garantieren?“. Darüber referierte der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Thomas Blenke MdL.
Weiterhin war auch die Flüchtlingskrise Thema beim Parteitag der Christdemokraten. Ein vom CDU-Kreisvorstand eingebrachtes Eckpunkte-Papier über die Einwanderung und das Asylrecht wurde von den Delegierten einstimmig verabschiedet. „Wir brauchen eine Obergrenze und klare Regeln bei der Zuwanderung“, wandte sich der Kreisvorsitzende Hailfinger an die CDU-Mitglieder.
Michael Donth MdB, Bundestagsabgeordneter der Reutlinger CDU, berichtete anschließend von seiner Arbeit in Berlin. Er ging dabei auf die aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik ein und schwor die CDU-Mitglieder darauf ein, dass man mit gemeinsamer Anstrengung auch diese Krise bewältigen werde. Er warb für Verständnis und stärkte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Rücken. Selbstverständlich müsse man Schleusernetzwerke konsequent bekämpfen und auf die Einhaltung des Asylkompromisses mit den Ländern pochen. Mit dem verabschiedeten Eckpunkte-Papier sei man jedoch auf einem guten Weg.
Ralf Stoll, Vorsitzender der CDU Sonnenbühl, bleibt Schatzmeister des CDU- Kreisverbandes. Auf ihn entfielen 95,7 % der Stimmen. Mit Manuel Maier wurde ein weiterer Sonnenbühler als Beisitzer in den Kreisvorstand gewählt.
Unternehmergespräch bei Schmid Maschinenbau mit Guido Wolf
Der CDU-Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl, Guido Wolf, besuchte mit dem örtlichen Landtagsabgeordneten Karl-Wilhelm Röhm sowie dem CDU-Kreisvorsitzenden Manuel Hailfinger und rund 80 Gästen die Firma Schmid Maschinenbau in Sonnenbühl. Hier werden hochentwickelte und komplexe Fertigungsstraßen z.B. für die Motorenmontage in der Automobilindustrie gefertigt. Guido Wolf zeigte sich beeindruckt von dem Unternehmen und vor allem vom Unternehmer und Seniorchef Emil Schmid: Es sind Unternehmerpersönlichkeiten wie er, die mit Ideenreichtum, Mut und Energie unser Land auch im produzierenden Gewerbe zu einem führenden Standort gemacht haben.Im Anschluss an den Betriebsrundgang fand eine Diskussionsrunde in der Betriebskantine statt.
Röhm und Hailfinger nominiert
Mit insgesamt 164 stimmberechtigten Mitgliedern aus dem Wahlkreis Hechingen-Münsingen sowie rund 100 Gästen war die Wahlkreismitgliederversammlung in der Genkinger Brühlhalle gut besucht. Karl-Wilhelm Röhm wurde für seine vierte Landtagskandidatur mit 96,2 % erneut nominiert. Der CDU-Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger wurde mit 84,9 % zum Ersatzbewerber für die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 gewählt. Spitzenkandidat Guido Wolf und der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Ralf Stoll hatten zuvor in emotionalen Reden auf den bevorstehenden Wahlkampf eingestimmt.
Jubiläums-Empfang 70 Jahre CDU
Vor 70 Jahren, im Sommer 1945, wurde die Christlich Demokratische Union Deutschlands als überkonfessionelle Partei mit christlicher Werteorientierung gegründet. Wenige Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und „in der schwersten Katastrophe, die je über ein Land gekommen ist“, wie es im Berliner Gründungsaufruf heißt. Die Unterzeichner, allen voran Jakob Kaiser, rufen „aus heißer Liebe zum deutschen Volk die christlichen, demokratischen und sozialen Kräfte zur Sammlung, zur Mitarbeit und zum Aufbau einer neuen Heimat.“ Nach Jahren der Diktatur und Unterdrückung ging es jetzt um den Einsatz für Demokratie, Recht und Freiheit. Mit den Erfahrungen der Weimarer Republik wurde die CDU als christliche Partei zu einer überkonfessionellen und für alle Schichten offenen „Union“. Protestanten und Katholiken, Handwerker, Beamte und Angestellte, Unternehmer und Arbeiter fanden in ihr eine politische Heimat.
Den Anlass der Gründung vor 70 Jahren feierte der CDU Kreisverband Reutlingen nun gemeinsam mit dem Festredner Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler bei einem Jubiläums-Empfang.
Schulstandort
Im Rahmen des Landesparteitages der CDU Baden-Württemberg in Ulm haben sich der Kreisvorsitzende Manuel Hailfinger und der Gemeindeverbandsvorsitzende Ralf Stoll mit dem bildungspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Georg Wacker über den Schulstandort Sonnenbühl unterhalten. Dabei wurden Möglichkeiten erörtert, wie der Schulstandort weiter entwickelt werden kann. Auch wurde darüber gesprochen, welche Chancen der Standort in der regionalen Schulentwicklung hat.
Die CDU Sonnenbühl gratuliert ihrem Mitglied Christoph Niesler zur Wahl zum Bürgermeister der Stadt Trochtelfingen
Mit einem fulminanten Ergebnis von 66 % siegte Christoph Niesler bereits im 1. Wahlgang. Wir gratulieren dem neuen Bürgermeister von Trochtelfingen sehr herzlich und freuen uns jetzt schon auf eine gute Zusammenarbeit. Wir danken ihm für diesen vorbildlichen Wahlkampf und wünschen Christoph Niesler viel Kraft, Gesundheit und Ausdauer für die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben als Bürgermeister der Stadt Trochtelfingen.